Ethik- und Verhaltenskodex der akrobatik.ch KLG

Ethik- und Verhaltenskodex der akrobatik.ch KLG

Präambel

Die akrobatik.ch KLG fördert und betreibt sportliche Aktivitäten im Bereich Akrobatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir verstehen uns als Teil der Bewegung „Jugend+Sport“ und tragen damit eine besondere Verantwortung gegenüber den Teilnehmenden, Trainer*innen sowie der Gesellschaft. Wir verpflichten uns, sportliches Engagement, Fairness, Respekt und Integrität in unserem Handeln zu verankern.

  1. Werte und Grundsätze

Wir bekennen uns zu folgenden zentralen Werten:

  • Respekt: Wir begegnen allen Menschen– unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Leistungsniveau oder Funktion – mit Wertschätzung und Offenheit.
  • Fairness: Wir legen Wert auf gleichberechtigte Teilhabe, sauberen Wettkampf und ehrliches Miteinander.
  • Sicherheit: Wir sorgen durch sorgsame Planung und Organisation dafür, dass unsere Angebote für alle Beteiligten sicher und vertrauenswürdig sind.
  • Verantwortung: Jede*r Beteiligte übernimmt Verantwortung – gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und dem Umfeld.
  • Transparenz: Wir handeln nachvollziehbar, legen bestimmte Abläufe offen und sichern eine klare Kommunikation.
  • Integrität: Wir lassen unethische, unsichere oder nicht nachhaltige Verhaltensweisen nicht zu und setzen uns aktiv gegen Formen von Macht-, Gewalt-, Diskriminierungs- oder Manipulationsmissbrauch ein.
  1. Geltungsbereich

Diese Verhaltensgrundsätze gelten für alle Mitarbeitenden, Trainerinnen, Funktionärinnen, Teilnehmer*innen, Eltern sowie für weitere an unseren Angeboten beteiligte Personen. Sie gelten in allen Trainings, Kursen, Lagern und Veranstaltungen, die durch die akrobatik.ch KLG organisiert bzw. betrieben werden.

  1. Verhalten im Trainings- und Kursbetrieb
  • Wir fördern eine positive Lern- und Trainingsatmosphäre, in der Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten verstanden werden.
  • Anleitung und Betreuung erfolgen mit fachlicher Kompetenz, Sorgfalt und im Bewusstsein der individuellen Bedürfnisse und Grenzen von Kindern und Jugendlichen.
  • Körperliche und emotionale Sicherheit haben oberste Priorität. Jegliche Form von körperlicher, psychischer oder verbaler Gewalt sowie Diskriminierung sind ausgeschlossen.
  • Beziehungen zwischen Trainerinnen und Teilnehmerinnen gestalten wir professionell und wertschätzend. Insbesondere achten wir darauf, Machtgefälle bewusst zu reflektieren und ein ausgewogenes Vertrauens- und Schutzverhältnis zu gewährleisten.
  1. Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion
  • Wir fördern Chancengleichheit und begrüssen Vielfalt. Jede Person ist herzlich willkommen – ungeachtet von Geschlecht, Herkunft, Religion, kulturellem Hintergrund oder Leistungsfähigkeit.
  • Wir achten auf eine geschlechtergerechte Zusammensetzung von Gruppen und Gremien und auf eine inklusive Sprache und Kommunikation.
  • Diskriminierung oder Ausgrenzung jeglicher Art widersprechen unserem Selbstverständnis.
  1. Integrität und Transparenz
  • Wir handeln nach den Prinzipien von Ehrlichkeit, Objektivität und Verlässlichkeit.
  • Wir vermeiden Interessenkonflikte und sorgen dafür, dass persönliche Vorteile nicht im Widerspruch zu unseren Aufgaben stehen.
  • Geschenke oder Begünstigungen im Zusammenhang mit Mandaten oder Funktionen sind nur in Ausnahmefällen und mit Transparenz zulässig.
  • Wir gewährleisten, dass unsere Finanzen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert werden.
  1. Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit
  • Wir planen Trainings- und Lagerangebote so, dass gesundheitliche Risiken minimiert werden (z. B. alters- und leistungsangepasst, ausreichende Pausen, qualifizierte Betreuung).
  • Wir achten auf eine lebensfreundliche und umweltbewusste Gestaltung unserer Aktivitäten. Nachhaltigkeit ist Teil unseres Verständnisses von Verantwortung.
  1. Meldung und Umgang mit Grenz- oder Fehlverhalten
  • Jede Person, die Anzeichen von unethischem, gefährlichem oder unsachgemässem Verhalten beobachtet oder erfährt, ist aufgefordert, dieses zu melden.
  • Die akrobatik.ch KLG garantiert eine vertrauliche, faire und zeitnahe Bearbeitung von Hinweisen. Betroffene Personen erhalten Schutz vor Repressalien.
  • Verstösse gegen diesen Kodex können Konsequenzen nach sich ziehen – bis zum Ausschluss aus Vereins- oder Kursangeboten.
  • Link Meldestelle Swiss Sport Integrity
  1. Umsetzung und laufende Überprüfung
  • Die Leitung der akrobatik.ch KLG verankert diesen Kodex in ihrem Leitbild und schafft geeignete Strukturen (z. B. Informations-, Schulungs- oder Beschwerde-verfahren).
  • Wir überprüfen regelmässig (mindestens jährlich) die Wirksamkeit dieses Verhaltenskodexes und passen ihn gegebenenfalls an neue Anforderungen oder Erkenntnisse an.
  • Alle neuen Mitarbeitenden, Trainer*innen sowie Mitglieder werden bei Eintritt über diese ethischen Grundsätze informiert und verpflichten sich zur Einhaltung.
  • Wir anerkennen Swiss Sport Integrity und das Schweizer Sportgericht zur Untersuchung und Beurteilung von mutmasslichem Fehlverhalten.

Wir freuen uns, die gemeinschaftliche Verantwortung mit allen Beteiligten zu tragen – für ein sportliches Umfeld, das Sicherheit, Freude, Vielfalt und Qualität verbindet.